Das BELLA DONNA Haus ist ein Zeichen gelebter Frauenpolitik.
Es ist seit 19 Jahren ein sozio-kulturelles Zentrum in Bad Oldesloe.
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V. ist aus einer Initiative entstanden. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und unabhängig von Staat, Kirche und Parteien. Diese Unabhängigkeit gilt auch für den finanziellen Bereich. Das BELLA DONNA HAUS wird selbst verwaltet und finanziert sich ohne öffentliche Mittel, durch Spenden, Bank-/ Privatkredite und Stiftungsgelder.
Wir sind dankbar für jede Spende auf das Konto:
Sparkasse Holstein
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e. V.
DE 68 2135 2240 0000 0113 46
Außerdem können Sie den Verein durch eine
1. Mitglied in einer Leih- und Schenkgemeinschaft unterstützen
2. Fördermitglied werden
3. Eine Spende tätigen
4. Eine Benefizveranstaltung zugunsten von BELLA DONNA veranstalten
Leih- und Schenkgemeinschaft
Eine solche Gemeinschaft besteht aus 10 bis maximal 30 Personen, die sich bereit erklären für einen bestimmten Zeitraum von 5 Jahren einen bestimmten Betrag (zwischen 10 bis 50 Euro monatlich)
wie einen Mitgliedsbeitrag an BELLA DONNA zu geben. Die GLS Bank im Gegenzug gibt uns die Summe Geldes, die sich am Ende ergibt, sofort als Eigenkapital.
Im Juli 2019 gründeten wir die 13. Leih- und Schenkgemeinschaft.
Mit Stolz und Dankbarkeit blicken wir zurück auf 13 Leih- und Schenkgemeinschaften, die wir Dank der großen Zahl von 153 Unterstützerinnen und Ünterstützern und einem Spendenvolumen von insgesamt 201.000 Euro in unserem Projekt umsetzen konnten. Die Gelder tragen zur beständigen Weiterentwicklung bei.
Alle Spenderinnen und Spender können sehen und erleben, was im BELLA DONNA HAUS mit ihrem Geld geschieht.
Für unsere 14. Leih- und Schenkgemeinschaft suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für 5 Jahre festlegen mögen, das BELLA DONNA HAUS mit einer monatlichen Spende zwischen 10 und 50 Euro zu fördern.
Infoblatt der Leih- und Schenkgemeinschaft
Fördermitglied
Sie würdigen auf diese Weise die Arbeit der ehrenamtlich arbeitenden Frauen des als gemeinnützig anerkannten Vereines "BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen" und ermöglichen ihnen durch Ihre
finanzielle Unterstützung eine qualifizierte Fortführung ihres Engagementes für den Fortbestand der durch diesen Verein initiierten Hausidee.
Beitrittserklärung zur Fördermitgliedschaft
Spende
Jede Spende ist willkommen. Regelmäßige Spenden geben Planungssicherheit; so sind auch kleine regelmäßige Spenden langfristig von großer Bedeutung.
Benefizveranstaltung
Eine wunderbare Möglichkeit, den Verein zu unterstützen, bietet die Form einer Benefizveranstaltung.
Wenden Sie sich gerne an Frau Kleesiek und Frau Lobreyer, unsere Kolleginnen im Büro, und besprechen mit ihnen Ihre Idee einer Veranstaltung,
die Sie zugunsten von BELLA DONNA hier im Haus machen möchten. Das kann ein Konzert, eine Lesung, eine Performance, ein Themenabend, ein Workshop, ein Film, Reisebericht oder was auch immer sein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bisher waren diese Veranstaltungen für alle Beteiligten ein Gewinn.
Ihre Vorteile
1. Sie als Geldgeberin und Geldgeber sehen direkt, was mit Ihrem Geld geschieht.
2. Sie unterstützen Eigeninitiative und Selbstverantwortung.
3. Sie fördern und unterstützen ein regionales Projekt.
Wir bieten
1. eine ethische Geldanlage
2. Transparenz
3. regelmäßige Berichte
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V.
Bahnhofstraße 12
23843 Bad Oldesloe
fon: +49 (04531) 891 837
fax: +49 (04531) 801 825
MieterInnen
Frauen helfen Frauen Stormarn e.V.
Heilpraktikerin - Sylvia Heinsohn
Med. Massagepraxis und Physiotherapie - Mareile List
OASE Oldesloer Alternative Soziale Einrichtung e.V. -
Familiengarten
Resilienzcoaching für Mütter - Emilia Simon
Schreibberatung und systemische Therapie - Birte Stark
Zwergenhilfe - Sabine Wisniewski
!!! Die Hebammenpraxis ist umgezogen in die Salinenstraße 31 in Bad Oldesloe
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Schleswig Holstein e.V.
Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur
Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen