BELLA DONNA – Ein Haus von Frauen e.V. ist ein außergewöhnliches Projekt:
Ein Haus – von Frauen ehrenamtlich geschaffen – mit dem Ziel, für Menschen einen Ort für
ARBEIT BEGEGNUNG KULTUR SOZIALES
zu verwirklichen.
Mit diesem Projekt geht es uns um ein basisdemokratisches Miteinander, um eine Förderung
der in unserer Gesellschaft vernachlässigten positiven weiblichen Anteile des menschlichen
Füreinanderstehens, der Wertschätzung und der Achtsamkeit.
Wir wollen den Wandel in Richtung auf eine gerechtere Gesellschaft fördern,
Lebens- und Arbeitsbedingungen initiieren, die uns allen ein Stück mehr Lebensqualität bringen.
Das Haus ist ein sichtbares Zeichen gelebter Frauenpolitik.
Die erste promovierte Ärztin in Deutschland, Dorothea Erxleben
wird im Rahmen der Frauenkulturtage, Bad Oldesloe
in einem Vortrag vorgestellt.
Gemeinsame Veranstalterinnen sind:
BELLA DONNA – Ein Haus von Frauen e. V. und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Oldesloe, Marion Gurlit.
Den Vortrag hält Beate Mönkedieck, Pädagogin und Referentin zu Gleichstellungs- und Frauenthemen. Sie wird uns in ihrem Vortrag und der moderierten Gesprächsrunde unter der Überschrift „Frauenleben – Frauenspuren“ das Leben von Dorothea Erxleben, nach der in Bad Oldesloe auch eine Straße benannt wurde, näherbringen. Dorothea Erxleben erlangte durch eine Sondergenehmigung von Friedrich dem Großen die Zulassung zum akademischen Examen.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr
im BELLA DONNA HAUS, Bahnhofstr. 12 in Bad Oldesloe.
Eintritt frei, mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit von
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V.
Diese Veranstaltung ist nur für Frauen.
Mehr Infos erhalten Sie im folgenden Artikel von medica mondiale:
Iran: Feministische Solidarität über Grenzen hinweg
Bitte unterstützen Sie diese Frauenrechtsorganisation mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Als gemeinnützig anerkannter Verein führen wir unser Haus ohne öffentliche Förderungen.
Podcast-Reihe der Gleichstellungsbeauftragten
der Stadt Bad Oldesloe, Marion Gurlit.
BELLA DONNA – gelebte Frauenpolitik
Folge 13 und 14
Begegnung mit Joseph Beuys -
documenta Kassel 1977
Zeichnung von Ursula Corinth incl. handsignierte Postkarten von Joseph Beuys abzugeben.
alle Zeiten zeitenlos & aktuell
Postkarten & Zeichnung
zusammen ab 130,-€
Der Krieg in der Ukraine erschüttert auch uns BELLA DONNA Frauen.
Wir verurteilen Wladimir Putins Angriff auf die Ukraine mit russischem Militär auf das Schärfste, so wie wir jeden Krieg verurteilen!
Von Despoten angezettelte, männergemachte Kriege, bei denen die Jungen verheizt werden und Frauen und Kinder besonders leiden, sind der grausamste Ausdruck des weltweit herrschenden Patriarchats.
Wir setzen uns für freie und offene Gesellschaften ein. In unserer Arbeit sehen wir uns dem Erhalt des Friedens und der Demokratie verpflichtet und unterstützen alle Menschen in allen Ländern, die diese Ziele mit uns teilen.
Unsere Gedanken sind bei der ukrainischen Bevölkerung. Ihnen gilt unsere Solidarität und unsere volle Unterstützung.
Ebenso denken wir an die russische Bevölkerung, die bewusst getäuscht wird und aus deren Reihe sich trotz unschätzbarem persönlichen Risiko Stimmen erheben gegen den Krieg und für die oben genannten demokratischen Werte.
Wir vergessen nicht das Leid der Menschen in allen anderen von Krieg und Terror beherrschten Regionen der Welt und den von dort Geflüchteten!
· Wir stehen zum Völkerrecht und zum Frieden!
· Wir stehen zu den Menschenrechten!
· Wir stehen zur Gleichstellung aller Menschen!
· Wir stehen zur Solidarität mit den Schwächeren!
· Wir stehen zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft!
· Wir stehen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung!
· Wir stehen zu unserer humanitären Verantwortung!
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V.
Bahnhofstraße 12
23843 Bad Oldesloe
fon: +49 (04531) 891 837
fax: +49 (04531) 801 825
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Schleswig Holstein e.V.
Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur
Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen