Weibliche Kraft - Was ist das und was habe ich damit zu tun?
Diese Frage stellte sich die Künstlerin Eike Eschholz und begab sich auf Reisen zu
13 Frauen des Council of the European Grandmothers.
In der Begegnung mit den Frauen fand sie offene Herzen, Qualitäten und neue Sichtweisen.
Sie erkannte: Wir brauchen einander, um miteinander in den Frieden wachsen zu können.
Aus dem Sozialen Kunstprojekt „Walfahrt“ ist für die Künstlerin ein Einweihungsweg in die Weibliche Kraft geworden und damit ein Weg in die Ganzheit.
Und so führt die Autorin die Leser und Leserinnen durch das Erleben dieser außergewöhnlichen Pilgerfahrten und beschenkt sie mit Impulsen, die einen Bewusstseinswandel anbieten.
Anschießend lädt sie das Publikum ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Veranstaltung für alle Menschen auf Spendenbasis.
Dauer ca. 1.5 Std.
„ Ich will mit euren Augen und mit euren Herzen euer Land sehen und was ich sehe will ich malen“ erklärte im Jahr 2016 die Künstlerin Eike Eschholz den Frauen des Rates der Europäischen Großmütter, dem Council of European Grandmothers, und lud sie ein, an dem Sozialen Kunstprojekt Walfahrt“ teilzunehmen.
Seit dem machte sie sich auf den Weg kreuz und quer durch Europa. - Ihre inneren und äußeren Erfahrungen und Erkenntnisse ihrer Reisen erzählt sie in ihrer vielfältigen, mit Glanz und Farben versehenen Malerei. Die Künstlerin bedient sich dabei der Sprache der Symbole um auf die innewohnende Kraft und Botschaft aufmerksam zu machen.
Die Werke geben Antworten auf die Fragen, die Eike Eschholz an das Leben stellt, wie z.B.: „Was ist die Weibliche Kraft?“ - „Antworten sind der Garant für ein Abenteuer“, betont sie und fordert auf, reichlich Fragen zu stellen: „Für die, die mutig sind“.
Zur Ausstellungseröffnung führt Eike Eschholz in ihre vielfältige Arbeit ein.
Die Ausstellung im Rahmen der Frauenkulturtage und in Unterstützung der Stiftungen der Sparkasse Holstein ist vom 19. Februar bis einschließlich 20. April 2023 im BELLA DONNA HAUS, Bahnhofstr.12, 23843 Bad Oldesloe, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
In dieser Ausstellung sind Erd- und Sandbilder, Himmelsscheiben und Frauengesichter, die mal eindringlich, mal ernst, mal traurig, mal mahnend die BetrachterInnen anschauen.
- Unverstellt jedenfalls-
Die Werke von Claudia Holst, sind u.a. inspiriert von dem Roman:„Blaue Frau“ von Antje Ravik Strubel.
Sie erzählen von tiefer Erdverwurzelung, Spiritualität und Anbindung. Wie auch vom Blick der Frau auf Mutter Erde und die Welt mit ihren großen Fragen. -
So darf mit der Ausstellung ein weiblicher Raum entstehen, der einlädt zu verweilen,
sich berühren zu lassen, ja sagt zum Innehalten.
Es ist die zweite Ausstellung der Künstlerin im BELLA DONNA HAUS. -
Die Erste in 2018, mit dem Titel „Mütterbilder“ war eine Gemeinschaftsausstellung mit vier weiteren Künstlerinnen und gleichzeitig verknüpft mit einer Lesung aus ihrem gleichnamigen Buch.
Mit dem Motto:„Wenn die himmelblaue Frau auftaucht muss die Erzählung innehalten“
wird die Ausstellung , Sonntag 20.November – 11 Uhr eröffnet.
Claudia Holst lebt mit ihrem Mann auf Hof Medewege , ist Psychologin mit eigener Praxis in Schwerin und hat fünf Kinder und drei Enkelkinder.
Sie arbeitet in ihrer therapeutischen Praxis viel mit Frauen unterschiedlichen Alters und wagt sich als Künstlerin nun an das Thema „Frauengesichter“, - inspiriert von den vielen Frauen, mit ihren Lebensfragen.
Ausstellung vom 20.November 2022 bis 15. Februar 2023, montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet;
vom 24.12.2022 bis einschließlich 02. 01. 2023 geschlossen.
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V.
Bahnhofstraße 12
23843 Bad Oldesloe
fon: +49 (04531) 891 837
fax: +49 (04531) 801 825
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Schleswig Holstein e.V.
Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur
Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen