Deniz Giorgi beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit künstlerischen Ausdrucksformen.
Nach Ausbildungs-und Kleinkindfamilienzeit hat sie seit 2001 verstärkt mit Öl-, und Acrylfarben in Collage - und Drucktechniken abstrakt, frei fließend, gegenständlich gearbeitet. Nach Ihrer langjährigen Tätigkeit als Ergo-, und Kunsttherapeutin im psychiatrischen Bereich, liegt der Schwerpunkt ihrer kreativen Arbeit auf dem Ausdruck des inneren Erlebens.
Ihre Werke entstehen intuitiv, oft auf Grund persönlicher Erlebnisse. Inspiriert durch Farben, Formen, Strukturen taucht die Künstlerin in die Materie ein und verfremdet diese. - Veränderte Sichtweisen bilden und Geschichten erzählen ist Motivation von D. Giorgi. Es entstehen vielschichtige Arbeiten, die unterschiedlich interpretiert werden können.
Deniz Giorgi beteiligte sich an: StormarnArt 2014 Ammersbek Pferdestall, Corona Creativity Challenge 2021 und 2022 im BELLA DONNA HAUS, Bad Oldesloe. Der Wunsch nach einer eigenen Ausstellung, ist entstanden, da sich ihr ein neuer Lebensabschnitt eröffnet, der sogenannte „Ruhestand“.
Zu der Vernissage Sonntag, 6. August – 11 Uhr ist die Künstlerin zugegen.
Die Ausstellung ist bis 4.10. 2023, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Diese Veranstaltung erfährt Förderung durch das Land SH, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung & Kultur.
In dieser kleinen Ausstellung zeigt Mayoni Behrens Gemälde aus verschiedenen Schaffensperioden. Eine Lebensspur, querbeet. Portraits zwischen Pflanzen-Charakteren, Stillleben. - Genau hingeschaut und doch umspielt mit Freiraum.
Spuren, gemalt, durchziehen ihr Leben.
Schon als Kind im Malkasten ihrer Mutter heimisch,
schwingt die gestalterische Lust durch das Leben der Künstlerin.
Mit der Geburt ihres dritten Kindes 1979 beginnt
sich ihre schöpferische Arbeit mehr und mehr zu entfalten.
Mayonis künstlerische Reise führte durch eine Phase mit dem Schwerpunkt Grafik/Radierung, ging über ins experimentelle, freie Malen. Immer wieder ist die Natur Inspirationsquelle. Abstrakte Arbeiten entstehen, und schließlich öffnet sich ein Interesse für Portraitmalerei. Im Fokus stehen befreundete Musiker, Musikerinnen. In Zwischenzeiten erblüht das eine oder andere Blumenbild. Seit 2018 sind Blumendarstellungen Hauptthema der Künstlerin. Ihre Werke sind weit in der Welt verstreut. Über drei Jahrzehnte hat sie neben ihrer künstlerischen Arbeit, Menschen in Malprozessen (Ausdrucksmalen) begleitet.
„Warum male ich?
Das Staunen über eine überraschende Bildentwicklung/Wandlung empfinde ich als sehr belebend, ja, als Geschenk.
Das möchte ich immer wieder erfahren!“
Zur Eröffnung der Ausstellung spielt Zoe Winter Eigenkompositionen auf der Harfe.
Diese Ausstellung wird von den Stiftung der Sparkassen Holstein unterstützt und ist vom 4. Juni bis 3. August 2023,
montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr im FORUM zu sehen.
Jeder Mensch hat eine eigene innewohnende Fantasiewelt.
In ihrer Erstausstellung wird Hitomi Störmer, ihre etwas vielleicht seltsam anklingenden Welten zeigen. Sie lädt ein, hierin einzutauchen, einzufühlen und gegenseitige Verbindungen verschiedener Welten und deren Ansichten zu erkennen...
In Japan, wo Hitomi Störmer aufgewachsen ist, gibt es ein Sprichwort: "Die Seele eines dreijährigen Kindes lebt bis zum hundertsten Tag", dies bedeutet, das die innewohnenden Begabungen des Kindes sich nicht ändern, wenn es älter wird.
Die Künstlerin liebte von klein auf die Kunst. Auch heute noch beschäftigt sie sich mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksweisen. Im Kunstunterricht in der Grundschule hat sie sich mit Reproduktionen von Chagall beschäftigt. Die Weltanschauung des berühmten Künstlers beeinflusst ihr künstlerisches Schaffen bis heute. Sie sagt von sich: "Wenn ich versuche, realistisch zu zeichnen, wird das Bild für mich langweilig. Deshalb versuche ich, so viel wie möglich aus meiner Fantasie heraus zu kreieren."
Dabei vergisst Hitomi Störmer die Zeit und begibt sich in eine andere Dimension, es ist eine kreative Zeit der Meditation. Oft zeichnet die Künstlerin wahllos und lässt hierbei alle Gefühle in ihre Zeichnungen einfließen. Ihr ist es wichtig, die Atmosphäre ihrer Werke zu vermitteln.
"Es ist der japanischen Künstlerin eine große Freude,
wenn sie gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern ihrer allerersten Ausstellung/ Vernissage
in eine etwas bizarre und ungewöhnliche Welt eintauchen
und die Stimmung des Augenblicks teilen kann."
Die Ausstellung im Rahmen der Frauenkulturtage, Bad Oldesloe,
ist vom 22. April bis 31. Mai 2023, montags bis freitags in der Zeit zwischen 10 und 18 Uhr im Forum geöffnet.
Weibliche Kraft - Was ist das und was habe ich damit zu tun?
Diese Frage stellte sich die Künstlerin Eike Eschholz und begab sich auf Reisen zu
13 Frauen des Council of the European Grandmothers.
In der Begegnung mit den Frauen fand sie offene Herzen, Qualitäten und neue Sichtweisen.
Sie erkannte: "Wir brauchen einander, um miteinander in den Frieden wachsen zu können."
Aus dem Sozialen Kunstprojekt „Walfahrt“ ist für die Künstlerin ein Einweihungsweg in die Weibliche Kraft geworden und damit ein Weg in die Ganzheit.
Und so führt die Autorin die Leser und Leserinnen durch das Erleben dieser außergewöhnlichen Pilgerfahrten und beschenkt sie mit Impulsen, die einen Bewusstseinswandel anbieten.
Anschießend lädt sie das Publikum ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Veranstaltung ab 11 Uhr für alle Menschen auf Spendenbasis. Dauer ca. 1.5 Std.
„ Ich will mit euren Augen und mit euren Herzen euer Land sehen und was ich sehe will ich malen“ erklärte im Jahr 2016 die Künstlerin Eike Eschholz den Frauen des Rates der Europäischen Großmütter, dem Council of European Grandmothers, und lud sie ein, an dem Sozialen Kunstprojekt Walfahrt“ teilzunehmen.
Seit dem machte sie sich auf den Weg kreuz und quer durch Europa. - Ihre inneren und äußeren Erfahrungen und Erkenntnisse ihrer Reisen erzählt sie in ihrer vielfältigen, mit Glanz und Farben versehenen Malerei. Die Künstlerin bedient sich dabei der Sprache der Symbole um auf die innewohnende Kraft und Botschaft aufmerksam zu machen.
Die Werke geben Antworten auf die Fragen, die Eike Eschholz an das Leben stellt, wie z.B.: „Was ist die Weibliche Kraft?“ - „Antworten sind der Garant für ein Abenteuer“, betont sie und fordert auf, reichlich Fragen zu stellen: „Für die, die mutig sind“.
Zur Ausstellungseröffnung führt Eike Eschholz in ihre vielfältige Arbeit ein.
Die Ausstellung im Rahmen der Frauenkulturtage und in Unterstützung der Stiftungen der Sparkasse Holstein ist vom 19. Februar bis einschließlich 20. April 2023 im BELLA DONNA HAUS, Bahnhofstr.12, 23843 Bad Oldesloe, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
In dieser Ausstellung sind Erd- und Sandbilder, Himmelsscheiben und Frauengesichter, die mal eindringlich, mal ernst, mal traurig, mal mahnend die BetrachterInnen anschauen.
- Unverstellt jedenfalls-
Die Werke von Claudia Holst, sind u.a. inspiriert von dem Roman:„Blaue Frau“ von Antje Ravik Strubel.
Sie erzählen von tiefer Erdverwurzelung, Spiritualität und Anbindung. Wie auch vom Blick der Frau auf Mutter Erde und die Welt mit ihren großen Fragen. -
So darf mit der Ausstellung ein weiblicher Raum entstehen, der einlädt zu verweilen,
sich berühren zu lassen, ja sagt zum Innehalten.
Es ist die zweite Ausstellung der Künstlerin im BELLA DONNA HAUS. -
Die Erste in 2018, mit dem Titel „Mütterbilder“ war eine Gemeinschaftsausstellung mit vier weiteren Künstlerinnen und gleichzeitig verknüpft mit einer Lesung aus ihrem gleichnamigen Buch.
Mit dem Motto:„Wenn die himmelblaue Frau auftaucht muss die Erzählung innehalten“
wird die Ausstellung , Sonntag 20.November – 11 Uhr eröffnet.
Claudia Holst lebt mit ihrem Mann auf Hof Medewege , ist Psychologin mit eigener Praxis in Schwerin und hat fünf Kinder und drei Enkelkinder.
Sie arbeitet in ihrer therapeutischen Praxis viel mit Frauen unterschiedlichen Alters und wagt sich als Künstlerin nun an das Thema „Frauengesichter“, - inspiriert von den vielen Frauen, mit ihren Lebensfragen.
Ausstellung vom 20.November 2022 bis 15. Februar 2023, montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet;
vom 24.12.2022 bis einschließlich 02. 01. 2023 geschlossen.
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V.
Bahnhofstraße 12
23843 Bad Oldesloe
fon: +49 (04531) 891 837
fax: +49 (04531) 801 825
MieterInnen
Familiengarten - ein Projekt der OASE /
Oldesloer
Alternative Soziale
Einrichtung e.V.
Frauen helfen Frauen Stormarn e.V.
Heilpraktikerin - Sylvia Heinsohn
Med. Massagepraxis und Physiotherapie - Mareile List
Schreibberatung und systemische Therapie - Birte Stark
Zwergenhilfe - Sabine Wisniewski
!!! Die Hebammenpraxis ist im April 2020 umgezogen in die Salinenstraße 31 in Bad Oldesloe
BELLA DONNA - Ein Haus von Frauen e.V. ist Mitglied in der
LAG Soziokultur Schleswig Holstein e.V.
Fachverband für Kulturpolitik und Soziokultur
Interessens- und Lobbyverband für soziokulturelle Zentren, Projekte und Initiativen in Schleswig-Holstein gegenüber Land und Kommunen